The Elder Scrolls Online Narrative Director über die Erstellung eines neuen daedrischen Prinzen

Der Schöpfungsmythos von The Elder Scrolls fühlt sich an, als wäre er von einem Haufen schlafgestörter Autoren ausgeheckt worden, die in einen Raum gepfercht wurden und denen gesagt wurde, sie müssten bis zum Ende der Woche den Sinn des Lebens herausfinden. Es ist verschwörerisch, metaphysisch und ebenso albern wie fesselnd.

Alle leben im Traum der Gottheit, die vor langer Zeit die Urkräfte des Chaos und der Ordnung hervorbrachte – Padomay und Anu. Ihr gemeinsames Blut erweckte die Aedra, göttliche Wesen, die später ihre Macht opferten, um die Welt der Sterblichen selbst zu werden.

Jetzt, wo du das weißt, kann eines von zwei Dingen passieren – entweder du wirst ein luzider Träumer (und erreichst CHIM) und steigst zur Gottheit auf .oder Nullsumme und stirbst. Das tut mir leid.

Aber nicht jeder Aedroth war so bereit, seine Göttlichkeit aufzugeben, und so entstand ein neues Pantheon, das dem Chaos ihres Vorfahren Padomay näher stand – die Daedra. Diese dämonischen Wesen beschworen Reiche des Vergessens aus ihrem eigenen Fleisch herauf, getrennt von dem neu geformten Mundus, den ihre Verwandten erschaffen hatten. Im Laufe der Serie lernten wir diese 17 verschiedenen Prinzen kennen und wurden gelegentlich sogar zu ihren Champions.

Aber nach fast 30 Jahren hat The Elder Scrolls Online alles erschüttert, was wir über die Daedra wussten, und einen geheimen Prinzen enthüllt, der aus den Annalen der Geschichte getilgt worden war – Ithelia, die Herrin der Unerforschten Straße.

Ithelia ist in ESO eine Gefahr für die Existenz selbst

„Hermaeus Mora sagt uns von Anfang an, am Ende von Necrom, dass ihre bloße Anwesenheit eine Bedrohung für die Realität darstellt“, erzählt mir der erzählerische Leiter Bill Slavicsek. „Sie kann die Realität aus den Fugen geraten lassen. In vielerlei Hinsicht geht es dabei um mehr als nur um Nirn. Es geht auch um Oblivion, und deshalb ist Mora so besorgt. Oblivion ist der Ort, an dem er all sein Zeug aufbewahrt, und das will er nicht verlieren.“

Es gibt einen lang anhaltenden Fan-Theorie dass jedes einzelne Elder-Scrolls-Spiel auf die Auflösung der Realität hingearbeitet hat. Mehrere Türme in ganz Tamriel wurden von Aedra und Elfen erschaffen, und es wird angenommen, dass ihre Existenz Mundus davor bewahrt, sich wieder in Oblivion aufzulösen.

Siehe auch :  CD Projekt Red generiert rekordverdächtige Gewinne aus Cyberpunk 2077

In The Elder Scrolls 4 wurde das Amulett der Könige – das aus dem Stein des Weißgoldturms geschmiedet wurde – zerstört; der Messingturm wurde halbiert, als Numidian in Daggerfall und Morrowind niedergerissen wurde; und der Kristallturm fiel während der Oblivion-Krise auseinander. Aber die Existenz Ithelias ist noch gefährlicher als die Zerstörung der Fundamente von Mundus.

„Ihre Bedrohung geht tatsächlich über die Türme hinaus“, sagt Slavicsek. „Es geht um mehr als Nirn. Es geht um die gesamte Existenz.“

Was haben Ithelias Anhänger davon, sie zu verehren?

Jeder daedrische Prinz steht für etwas, sei es Zerstörung, Wissen, List oder Jagd, aber Ithelia ist viel abstrakter. Sie steht für die vielen möglichen Zukünfte, in die sich das Schicksal aufspalten könnte, was die Frage aufwirft wie man sie verehrt, und zu welchem Zweck?

„Wir nahmen an, dass ihre frühen ayleidischen Anhänger zu ihr gebetet oder ein Opfer dargebracht haben oder was auch immer, bevor sie auf eine lange Reise gingen“, erklärt Slavicsek. „Sie war vielleicht nicht unbedingt wohlwollend, aber sie war auf ihre Weise hilfreich. Wir haben versucht, das in ihre Persönlichkeit hineinzubringen, wenn man sie im Laufe der Geschichte kennenlernt. Es ist nicht so sehr, dass sie alles zerstören will, es ist nur ein Nebenprodukt ihres Portfolios, dessen sie sich nicht einmal bewusst war.“

Die Reaktion von ZeniMax Online auf den neuen daedrischen Prinzen

Es gab kein ’neues‘ Mitglied des Pantheons, seit der daedrische Prinz des Ordens Jyggalag 2007 im DLC The Shivering Isles für Oblivion auftauchte. Er wurde von den anderen Prinzen wegen seiner rohen Macht verraten, ironischerweise mit einem Wahnsinnsfluch belegt und in Sheogorath verwandelt, dem es nur am Ende jeder Ära erlaubt ist, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Allerdings wurde Jyggalag bereits in den 90er Jahren in Daggerfall erwähnt, so dass er nicht gerade eine überraschende Ergänzung des Pantheons ist. Ithelia ist die erste ihrer Art, und die Reaktion bei ZeniMax Online, als Slavicsek sie vorstellte, fasst das perfekt zusammen.

Siehe auch :  Was sind überhaupt die neuen Pokemon im Teal Mask DLC?

„Die Reaktion war: ‚Können wir das machen? Das ist aufregend. Wir haben machen“, erzählt Slavicsek und springt zurück in den Moment im Büro, als er die Bombe platzen ließ, dass er der Geschichte einen Stempel aufdrücken würde, wie ihn ESO nie hatte. „Wir haben das Ende drei- oder viermal geschrieben, bevor wir die endgültige Version hatten und sagten: ‚Ja, lasst es uns veröffentlichen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, es zusammenzustellen, ein bisschen entmutigend, aber das ist Teil des Spaßes.“

Er und Loremaster Michael Zenke erstellten eine Matrix aller existierenden Prinzen, um zu sehen, welche Aspekte noch nicht abgedeckt waren, und das führte sie zum Schicksalswechsler. „Wir wollten einen Prinzen, der nicht ganz so übertrieben böse ist wie Molag Bal oder Mehrunes Dagon und eine gute Ergänzung zu Hermaeus Mora darstellt“, sagt Slavicsek. „Wenn man die Goldstraße spielt, interagiert man viel mit Ithelia und findet heraus, wer sie aus ihrer Sicht ist, da sie auch von Anfang an lernt und sich erinnert.“

Zu seiner Erleichterung wurde Ithelia nicht als Retcon angesehen, das die etablierten Überlieferungen entweiht. Stattdessen wurde sie von den Fans fast sofort begeistert aufgenommen. Wir haben sie noch nicht einmal kennengelernt und es gibt bereits eine Fülle von Cosplay und Fanart.

„Ich war kürzlich auf der Amsterdam [ten year anniversary] Event und habe die Cosplayerin getroffen, die Ithelia gespielt hat, das war wunderbar“, erzählt Slavicsek. „Sie hatte die Flügel und alles, und dann war auch noch der Synchronsprecher da. Es war großartig, und die Fans waren ganz aus dem Häuschen, was mich zuversichtlich stimmt, dass ihnen der weitere Verlauf der Geschichte gefallen wird.“

Wie ESO die eher schottischen Überlieferungen zugänglich hält

Wenn man in The Elder Scrolls in das Reich der Göttlichkeit eintaucht, kann es ein wenig verwirrend werden. Die Idee von CHIM, der Traum der Gottheit, Padomay und Anu und Götter, die sich selbst geopfert haben, um Mundus zu bilden, und die immer noch als verehrtes Pantheon existieren, sind unglaublich metaphysische Konzepte, die schwer zu verstehen sind.

Siehe auch :  Fans starten Petition zur Rettung von Netflix' Cowboy Bebop

Die Einführung eines neuen Daedra, der als Teil einer größeren Verschwörung vertrieben wurde, um die Auflösung der Existenz zu verhindern, bedeutet, dass man sich mit einigen überlieferten Themen auseinandersetzen muss, aber ESO arbeitet hart daran, dies schmackhaft zu machen.

„Wir lieben es, große, gewichtige Konzepte zu nehmen und sie im Persönlichen, im Spezifischen zu verankern“, sagt Zenke. „Ich denke, wir haben ein ansonsten sehr abstraktes Konzept geerdet und zugänglich gemacht, indem wir eine Reihe von Charakteren mit spezifischen Sichtweisen auf Ithelias Situation entwickelt haben.

„Durch deine Erfahrungen mit diesen Charakteren kannst du dir deinen eigenen Standpunkt bilden, indem du entscheidest, wem du glaubst. Wem du glaubst, dass er ein starkes Argument hat, oder indem du dich für die Ziele einer Figur interessierst. Diese zwischenmenschlichen Verbindungen sind es, die es uns ermöglichen, Dinge, die sich wie ein entmutigender Wiki-Eintrag anfühlen können, direkt mit eurem Gameplay und eurem Charakter zu verbinden, und die es uns letztendlich ermöglichen, spannende Geschichten in Tamriel zu erzählen.“

„Die Art und Weise, wie wir an Geschichten herangehen, nicht nur an die großen metaphysischen, sondern auch an Mordfälle oder einfach an eine Person, die eure Hilfe braucht, ist, dass wir euch die Grundlagen geben, aber wenn ihr mehr wollt, ist das alles im Hintergrund“, fügt Slavicsek hinzu. „Du kannst dir das holen, wenn du es willst, ohne dass es dich stört, wenn du ein Spieler bist, der gerne etwas schneller vorgeht.“

Ihr könnt Ithelia selbst kennenlernen, wenn The Elder Scrolls Online: Gold Road am 3. Juni auf den Markt kommt.

The Elder Scrolls Online: Gold Road

The Elder Scrolls Online: Gold Road ist eine Erweiterung für das beliebte MMORPG von Bethesda. Als ein verschollener daedrischer Prinz nach West Weald zurückkehrt, bricht das Chaos aus. Eine neue Zone wird hinzugefügt, ebenso wie das Ritzsystem und eine 12-Personen-Prüfung, die Lucent Citadel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert