Das Erschreckendste an „Smile“ ist seine Darstellung der psychischen Gesundheit

Smile übernimmt die fesselnde Prämisse von It Follows, indem es eine lächelnde Präsenz anstelle einer jagenden Bestie einsetzt. Wie in „It Follows“ geben die Figuren in „Smile“ einen verfolgenden Dämon aneinander weiter, aber statt einer Kreatur, die ständig versucht, dich zu fangen, ist es eine bedrohliche, lächelnde Gestalt, die dich anstarrt. Wo „It Follows“ Sex und Promiskuität erforscht, geht „Smile“ leider ohne jegliches Taktgefühl an die hehren Themen Trauma und Selbstmord heran.

Menschen, die unter psychischen Problemen leiden, werden als Last dargestellt, die alle um sie herum herunterzieht, bevor sie ohne Abschluss aufgegeben werden – die einzige Option, die einem bleibt, ist zu sterben, obwohl dies auch das Trauma verbreitet und den Teufelskreis fortsetzt und die Opfer für immer stigmatisiert. Das ist eine unangenehme Botschaft, die mit Beschimpfungen wie „Spinner“ und „Verrückter“ einhergeht. Horror kann psychische Traumata als lohnende Grundlage nutzen, wenn man sie mit Respekt behandelt, aber Smile verschenkt dieses Potenzial.

Die Darstellung psychischer Gesundheit ist oft problematisch. Batman-Bösewichte werden oft als Wahnsinnige dargestellt, die am Ende der Geschichte in eine Anstalt verfrachtet werden. Das ist keine Anomalie – psychische Gesundheit ist in der Popkultur oft ein Mittel, um Menschen als Monster darzustellen und rücksichtsloses Verhalten zu erklären. In Smile wird daraus ein buchstäbliches Monster, das nur das Opfer sehen kann, als sei es eine Halluzination. Die Parallelen zu einer echten Psychose sind frappierend, und deshalb glauben alle im Umfeld der Hauptfigur Rose Cotter zunächst, es handele sich um einen posttraumatischen Zusammenbruch als Folge eines Selbstmordes.

Siehe auch :  Final Fantasy 16: Vollständiger Leitfaden und Komplettlösung

Zu keinem Zeitpunkt setzt sich der Film mit dem Stigma der psychischen Gesundheit auseinander, es gibt nur beiläufige Seufzer zu ableistischen Ausdrücken, aber nichts von Wert. Auch wenn es sich nicht um ein psychisches Problem handelt, das unsere Hauptfigur plagt, sondern um einen echten Dämon, so ist dieser doch in der psychischen Gesundheit verwurzelt, da er sich von Traumata ernährt und diese nutzt, um zwischen Wirten zu wechseln und sich selbst zu ernähren. Das Trauma wird als ansteckende Krankheit dargestellt, die sich ausbreitet und jeden in der Umgebung mit in den Abgrund reißt. Sogar Cotters Mutter, die von der Entität völlig getrennt ist und an ihrer eigenen schweren Geisteskrankheit leidet, wird als eine Last dargestellt, die sie ablehnt.

Zunächst war ich bereit, dem Film Glauben zu schenken, da ich davon ausging, dass Smile diese Themen aufgreifen und nutzen würde, um zu zeigen, wie unbegründet die Stigmatisierung psychisch Kranker ist. Dass die Meidung von Betroffenen alles nur noch schlimmer macht und die Menschen dazu zwingt, ihre Probleme zu verstecken und in sich hineinzufressen, bevor sie unweigerlich an die Oberfläche kommen. Ich spreche aus Erfahrung, dass das alles ist, was ich je gebraucht habe – ich bin mit Depressionen, Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Wutproblemen aufgewachsen und kämpfe immer noch damit, aber die Menschen um mich herum sind aufmerksam, mitfühlend und verständnisvoll. Smile ist nichts von alledem.

Siehe auch :  Sonic Frontiers Update fügt endlich neues Spiel Plus hinzu, Spin Dash

Zu Beginn des Films gibt es nur eine einzige Möglichkeit, dem Beat zu entkommen – sich vor Zeugen gewaltsam zu töten, um ihn an sie weiterzugeben. In der Mitte des Films taucht eine zweite Möglichkeit auf – jemanden vor den Augen eines Zeugen gewaltsam zu ermorden, um es an ihn weiterzugeben. Keiner von beiden scheint besonders mitfühlend zu sein. Das Finale zeigt, dass es noch eine dritte Möglichkeit gibt – man muss sich einfach isolieren und sich völlig von der Welt abkapseln. In der Sekunde, in der diese Isolation durchbrochen wird und Cotters Figur von ihrem Ex-Freund besucht wird, zündet sie sich an und setzt den Zyklus fort. Das Thema hier ist, dass man sich von allen abgrenzen und die Tür geschlossen halten muss, sonst setzt man sie einer Gefahr aus. Ein Trauma muss allein bekämpft werden, und man sollte niemanden einbeziehen. Das ist eine bittere und gefährliche Botschaft.

Trotz alledem war Smile ein Erfolg. Der Film hat eine beeindruckend hohe Metacritic von 68 für einen Horrorfilm ohne großen Namen und war letzte Woche der erfolgreichste Film an den Kinokassen. Doch alles, was Smile tut, ist, schädliche Stereotypen über psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten, und das ist das Erschreckendste an diesem Film. Smile setzt sich kaum mit den Folgen der Stigmata und Einstellungen auseinander, mit denen er spielt. Cotters Verlobter bezeichnet sie als geisteskrank, überfällt sie mit ihrem Psychiater und verlässt sie dann. Es gibt keine Auflösung – stattdessen zeigt der Film, dass es richtig war, dass er zurücktrat. Indem er sich zurückzieht, rettet er sich selbst, ebenso wie ihre Schwester, die sie ebenfalls verlässt.

Siehe auch :  Die DioFeld-Chronik: Kapitel 6 - Das Reich der Reformation

Das Ende gibt den Fluch weiter und lässt die Tür für eine Fortsetzung offen, was sich angesichts des Erfolgs von Smile zu diesem Zeitpunkt unvermeidlich anfühlt, und das ist beunruhigend. Psychische Gesundheit als Schurke ist so normalisiert, dass Smile unter dem Radar fliegt, aber es ist ein zutiefst problematischer Film, einer, der eklatant missversteht, was Menschen mit psychischen Problemen brauchen und verdienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert