God of War Valhalla ist eine Roguelite-Lektion in Vergebung
Ich habe God of War 3 über die Feiertage erneut gespielt. Es lauerte auf meiner PS5-Festplatte und ich hatte Lust auf eine Erfahrung, bei der ich mein Gehirn ausschalten und ein paar Monster töten konnte. Ich wusste nicht, wie sehr mich diese spontane Wiederholung auf Valhalla vorbereiten würde, ein kostenloses Roguelite-Update für God of War Ragnarok, das im Wesentlichen als Kratos-zentrierter Epilog fungiert.
Atreus hat sich mit Angrboda auf eine neue Reise begeben und überlässt Kratos das Angebot, ein neuer Kriegsgott an Tyrs Stelle zu werden, während Freya versucht, eine wohlhabendere Welt aufzubauen, die nicht mehr unter Odins Herrschaft steht. Es ist eine gewaltige Entscheidung, eine, die Kratos an seiner persönlichen Entwicklung zweifeln lässt, die er in den letzten beiden Spielen erfahren hat, und daran, ob er nicht nur würdig ist, der Anführer zu sein, als den ihn so viele andere sehen, sondern ob seine blutbesudelte Vergangenheit ihn zurückhalten wird.
Valhalla verlangt von den Spielern eine überraschende Menge an Vorwissen, um zu genießen, was es zu bieten hat, und verweist sogar auf Ereignisse aus dem Duo der PSP-Spin-offs.
Bei jedem Durchlauf durch das Reich Walhalla kämpft Kratos gegen seine Vergangenheit und durchlebt sie erneut, wobei die Arenen aus seinen eigenen Erinnerungen aufgebaut sind. Traumata werden manifest, wenn Feinde aus der griechischen Mythologie aus dem Boden auftauchen, Minotauren und Zyklopen, die sich unserem Helden zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder stellen. Auch der Sonnengott Helios taucht auf und ersetzt Mimir als dein Homie mit dem abgetrennten Kopf, während er über deine vergangenen Kränkungen schreit und darüber, wie Kratos‘ endlose Mordlust zum Tod von Millionen geführt hat. Kratos ist mehr Monster als Mensch, und keine noch so große Wiedergutmachung kann die Leben wieder gutmachen, die er zerstört hat, bevor er am Ende von God of War 3 sein eigenes genommen hat.
Die nordische Duologie machte deutlich, dass Kratos immer noch an vergangenen Dämonen aus Griechenland festhielt, aber erst später im Spiel wurden solche Anspielungen so eklatant. Seine Reise, um die Klingen des Chaos zurückzuholen und sich seiner Vergangenheit zu stellen, um seine Zukunft zu retten, ist eine Reise, die er ganz klar nicht antreten will, aber er hat keine Wahl. Wenn er sich seiner Vergangenheit verweigert, wird das, was er unbedingt werden will, zum Scheitern verurteilt sein – ein Mann, der einen Sohn aufziehen kann, ohne ihn zu ermorden, oder hilflos zusehen muss, wie er zu einem blutrünstigen Gott wird, der nach seinem Ebenbild geschaffen wurde.
Kratos hat Angst, und in ganz Walhalla erleben wir, wie diese Ängste in einer direkten Konfrontation mit dem, was dieser Spartaner einmal war, gipfeln. Am Ende erfolgreicher Runs stößt man auf einen leeren Thron, bevor Kratos in seiner Angst flieht, weil er weiß, dass er nicht bereit ist, sich dem zu stellen, was dieser leere Sitz repräsentiert. Doch wenn er über sein Leiden spricht und seine Erinnerungen in intimen Gesprächen rekontextualisiert, kommt er zu einer Offenbarung. Auch wenn seine vergangenen Taten nicht verziehen werden können, ist das nicht mehr der Mann, der er ist, und es ist auch kein dauerhaftes Hindernis für sein Wachstum. Kratos hat ein neues Reich gerettet, lebenslange Freunde gefunden und eine Familie gegründet, auf die er stolz sein kann. Er ist ein unvollkommener Schatten eines Mannes, aber einer, bei dem das Licht durchbricht und einen schwachen Anschein von Hoffnung vermittelt.
Creative Director Cory Barlog hatte immer die Absicht, dass die nordische Ära eine thematische Analyse der Gewalt und Frauenfeindlichkeit sein sollte, die God of War lange Zeit prägten. Kratos war schon immer ein Wesen, das von unaufhaltsamer Wut angetrieben wurde, ein Mann, der Tausende von Unschuldigen ermordete, die sich ihm in den Weg stellten, wenn er dadurch sein Ziel erreichen konnte. Im Kontext des Jahres 2005, als alles düster war und sogar Shadow the Hedgehog eine Glock in die Hand nahm, war das knallhart, aber diejenigen, die ihn zum Leben erweckten, wurden erwachsen und übernahmen selbst Verantwortung (oder zumindest die meisten von ihnen).
Langsam aber sicher wurde die Unreife, die God of War ausmachte, offensichtlich, und es machte Sinn, das auseinanderzunehmen und die verschiedenen Teile wieder zusammenzusetzen. Während Ragnarok war ich ständig in Sorge, dass Kratos‘ mörderische Vergangenheit zugunsten einer Erlösung beschönigt werden würde. Dass er Atreus eine dicke Umarmung geben würde, nachdem er die Welt gerettet hat, und dann Feierabend macht. Und vor Walhalla haben wir genau das bekommen.
Vor Broks Beerdigung verlässt Sindri Kratos schweigend, während er über seine Zukunft nachdenken muss. Eine, in der er allein ohne seine Freunde existieren kann, oder in der er seine Unsicherheiten überwindet und sich einer gerechten Sache anschließt. Valhalla erforscht diese Möglichkeit mit enormer Wirkung, indem es Kratos‘ vergangene Fehler analysiert und ihm einige verzeiht, aber sicher nicht alle. Er muss mit allem leben, was er getan hat, bevor er erkennt, dass er immer noch wachsen und sie wiedergutmachen kann, während neue Freunde ihn ermutigen, weiterzumachen.
Charaktere mit Fehlern sind immer viel interessanter als perfekte Heilige, Individuen, die wir auseinandernehmen und mit denen vergleichen können, die wir in der realen Welt sind. Hätten wir die gleichen Entscheidungen getroffen? Würden wir ihnen verzeihen, wenn sie uns Jahrzehnte später Unrecht getan haben? Jeder Mensch reagiert anders, und Valhalla versteht das sehr schnell. Kratos kann nicht darauf warten, dass alle Menschen auf der Welt ihm vergeben, denn er würde beim Warten sterben. Sich selbst zu verzeihen ist das ultimative Ziel und bei weitem das schwierigste.
Als Kratos endlich seine Dämonen besiegt hat und auf dem Thron sitzt, der ihn so lange verhöhnt hat, wird er gefragt, was er als Nächstes zu tun gedenkt. Seine Antwort ist sehr treffend: „Ich möchte hier eine Weile sitzen.“ Ein stiller Moment, um über alles nachzudenken, was er getan hat und tun wird, und über den Mann, der er werden will. In seiner Zukunft werden Fehler passieren, und das wird Konsequenzen haben, aber wer man in der Vergangenheit war, bestimmt nicht die Gegenwart, und es sollte einen auch nicht zurückhalten. Vergebung ist ein fließendes Konstrukt ohne einen endgültigen Endpunkt. Wir alle sind gleichermaßen erfolgreich, scheitern, bedauern und blühen auf. Das ist es, was uns menschlich macht, und was Kratos zu einem so vollendeten Helden macht.