Videospiele-Gewalt trifft in Dokumentarfilmen härter
Ich liebe gewalttätige Videospiele, und ich habe keine Angst, das zu sagen. Als Spielejournalist habe ich immer wieder meinen Platz in den Schützengräben eingenommen, um das Medium, über das ich berichte, vor älteren Verwandten zu verteidigen, die vage Behauptungen darüber aufstellen, dass gewalttätige Videospiele Gewalt in der realen Welt verursachen und/oder die Ursache für den gesellschaftlichen Verfall sind. Das war noch nie der Fall. Ein gewalttätiges Videospiel kann höchstens dazu führen, dass sich der Spieler eine vorübergehende Aggression auslösen, unmittelbar nachdem er das Spiel beendet hat. Die Schützen von Columbine mögen Doom gespielt haben, aber das taten auch Millionen anderer Spieler, die ein normales, produktives und gewaltfreies Leben führten.
Aber manchmal sehe ich einen Clip eines Videospiels, das ich mag, ohne den Kontext, und ich verstehe plötzlich, woher sie kommen.
In letzter Zeit habe ich mich für Videospiel-Dokumentationen begeistert. Angefangen habe ich mit einigen Noclip-Videos, darunter eines über die Entstehung von Return to Monkey Island. Dieses Spiel ist sanft und einfach zu sehen. Es gibt keinen Bruch zwischen der Geschichte, die die Entwickler erzählen, und dem Spiel, das auf dem Bildschirm gezeigt wird.
Dann bin ich zu Valve’s Half-Life: 25th Anniversary Documentary und Grounded II: Making The Last of Us Part II übergegangen. Ich liebe beide Spiele, und ich mag beide Dokumentationen. Aber als das Filmmaterial aus den Spielen gezeigt wurde, wurde ich daran erinnert, dass die Zahl der Toten unter den Protagonisten zufällig höher ist als die der Soldaten in allen Kriegen der Weltgeschichte.
Gordon Freeman, der sanftmütige Wissenschaftler, liebt das Töten wie eine Ente das Wasser. The Last of Us Part 2 ist mehr als zwei Jahrzehnte später erschienen, und Ellies Gewalttätigkeit ist besser in die Erzählung eingeflochten. Aber sie ist immer noch unglaublich blutig, wird oft ohne jede Provokation begangen und ist ein wenig schockierend, wenn man nicht derjenige ist, der das Spiel spielt. Wenn man die Entwickler in aller Ruhe über die Entwicklung ihres Spiels sprechen hört, kann man vergessen, was das Durchspielen des Spiels eigentlich mit sich bringt. Dann sieht man, wie Gordon einen Haufen Marines mit (für die damalige Zeit) realistischen Blutspritzern niedermäht, und man erinnert sich daran, dass das Medium mit grafischen Gewaltdarstellungen verheiratet ist. Es gibt viele gewaltfreie Spiele, aber man kann die Geschichte des Mediums nicht ohne eine Menge Blut schreiben.
The Last of Us Part 2 ist das seltene gewalttätige Videospiel, das sich mit den Ursachen von Gewalt auseinandersetzt. Aber während ein Roman, der ein ähnliches Thema erforscht, wie z. B. Verbrechen und Strafe, einen schrecklichen Mord schildern kann, der den Protagonisten die ganze Geschichte hindurch verfolgt, ist ein Spiel wie TLOU2 auf wiederholbare Handlungen aufgebaut. Erstechen und Schießen sind die wichtigsten Verben, und gewalttätige Begegnungen sind das Haupthindernis. So schwillt die Gewalt in astronomische Höhen an, wobei Ellie auf ihrem Rachefeldzug Hunderte von Menschen (und ein paar Dutzend Hunde) ermordet.
Das Spiel ist daran interessiert, diese Probleme anzusprechen. Während
Grounded II
merkt ein Entwickler an, dass jeder der feindlichen NSCs einen Namen hat und dass sich der Spielbogen jedes Mal, wenn Ellie einen Gegner tötet, in Miniaturform abspielt, was dazu führt, dass ihr Freund sie jagt, um Rache zu nehmen.
Aber selbst in einem Spiel, das sich so sehr der ludonarrativen Konsonanz verschrieben hat, gibt es Momente, in denen das Ausmaß der Gewalt, das das Gameplay erfordert, im Widerspruch zu der Geschichte steht, die das Spiel erzählen will. Ellie macht sich auf den Weg, um Abby endlich in Santa Barbara auszuschalten, und tötet auf dem Weg dorthin beiläufig einen Haufen Kerle. Aber als sie Abby schließlich findet, kann sie sich nicht dazu durchringen, es zu tun. Es fühlt sich so an, als würde man sehen, wie ein Charakter im Spiel angeschossen wird und sich sofort wieder erholt, um dann in einer Zwischensequenz eine Kugel abzubekommen und zu sterben.
Wenn Gewalt in Videospielen in einem anderen Medium unkommentiert dargestellt wird, wird deutlich, wie viel es noch zu tun gibt. The Last of Us Part 2 ist eine lohnenswerte Geschichte und ein Pionierwerk, wenn es darum geht, die Gewalt im Spiel mit einer Geschichte zu verbinden, die sie erforschen will. Aber es zeigt auch, wie viel es noch zu tun gibt, wenn Videospiele ernsthafte Geschichten erzählen wollen. Nicht jeder Film ist John Wick, aber das Medium zwingt Spiele immer wieder in dieselbe Form.