Ghostlore ist ein anständiges Diablo ARPG mit südostasiatischen Einflüssen

Diablo hat eine inhärente Qualität, die ich als „Klickigkeit“ bezeichnen würde; das heißt, wie befriedigend es sich anfühlt, auf Horden von verpixelter Höllenbrut zu klicken und zuzusehen, wie sie in matschiges, klebriges Fleisch explodieren. Das macht einen Teil des Reizes des Spiels aus, neben dem Zwang, so viel glänzende Beute wie möglich zu sammeln und zu horten, während aus jedem untoten Kadaver Goldfontänen sprudeln. Dann schleppst du die ganze Beute zurück in die Stadt, verkaufst sie für noch mehr Gold und kehrst wieder in die Höllenschlünde zurück. Dieser Rhythmus hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten perfekt eingespielt.

Es gibt einen Grund dafür, dass diese Routine inzwischen zu einem Genre geworden ist: Sie zapft unsere Vorliebe für Fortschritt, Anpassung und das Anhäufen möglichst vieler wertvoller Artefakte an. Das Hochgefühl, nach stundenlangem Farmen eine seltene Waffe zu ergattern, ist unübertroffen – einige davon werden im Auktionshaus von Diablo 3 sogar für echtes Geld verkauft. Und die Grundlage der Diablo-Formel ist der weitläufige Fertigkeitenbaum und die unendlichen Möglichkeiten, Ihren Helden individuell zu gestalten; man kann nicht sagen, dass zwei Helden genau gleich sind, selbst wenn sie derselben Klasse angehören. Sie können Ihre Stat-Punkte anders verteilen oder in eine Fertigkeit aus einem ganz anderen Bereich investieren. Der letzte Schritt in diesem Ritual – das, was Diablo so unverwechselbar macht – ist das Gefühl der Verderbtheit; es ist das von gefallenen Engeln, mörderischen Dämonenfürsten und blutdurstigen Schlächtern, die nach deinem Blut schreien.

Siehe auch :  Bring Pokemon Pinball zurück

Ghostlore ist ein Diablo-ähnliches Action-Rollenspiel, das die gleiche Klickfreudigkeit, den gleichen Rhythmus und den gleichen Zwang zum Sammeln von Gegenständen vermitteln will, aber mit einer Besonderheit: Das Spiel ist durchdrungen von der Kultur, der Folklore und dem Geschmack Südostasiens. Die satanischen Höllengeister der christlichen Höllenlehre sind verschwunden; stattdessen treiben sich Jiangshi (chinesische Vampire), Pontianak (rachsüchtige weibliche Geister) und Pocong (die wiederbelebten Körper der Toten, eingewickelt in Leichentücher) in den Wäldern und Sümpfen jenseits einer kleinen Stadt namens Seaport herum. Der Seehafen ist natürlich eine nicht ganz so subtile Anspielung auf Singapur, das aber eher wie ein Fischerdorf mit modernen Annehmlichkeiten aussieht als ein Hightech-Stadtstaat. Es sind vertraute Ungeheuer – zumindest für uns Südostasiaten -, die am Lagerfeuer, bei Übernachtungen und als warnende Erzählungen von Freunden und Familie weitergegeben werden, und in Ghostlore gehen wir ihnen als Geisterjäger auf die Spur. Es ist ein spürbarer Nervenkitzel, wenn diese erkennbaren mythischen Monster auf der Leinwand zum Leben erweckt werden, was zu der unheimlichen Atmosphäre beiträgt, die Ghostlore eine andere Dimension des Horrors verleiht.

Der Horror ist jedoch nicht der Kern von Ghostlore; das Spiel hat nichts mit dem atmosphärischen Grusel des indonesischen Horrorspiels Pamali gemein, einem Titel, der mich so sehr erschreckt, dass ich es niemals wagen würde, ihn allein zu erleben. Ghostlore schwelgt stattdessen in der bereits erwähnten „Klickigkeit“ von Diablo und präsentiert sie vor der reichen Kulisse der südostasiatischen Mythologie. Sie haben die Wahl zwischen sechs Klassen – Adept, Exorzist, Wilder, Geomant, Hashahin und Wächter -, die ein wenig von den typischen Dungeons and Dragons-Klassen inspiriert sind. Jede Klasse hat ihre eigenen einzigartigen Kampffähigkeiten; meine gewählte Klasse, der Wilde, ist ein Nekromant-ähnlicher Held, der aus seinen eigenen Lebenskräften schöpft, um Schaden anzurichten, und der noch mehr kritischen Schaden verursachen kann, wenn seine Gesundheit auf ein gefährlich niedriges Niveau sinkt. Du mähst dich dann durch die Ebenen und Ebenen von Monstern, während du Gold und Beute anhäufst, und kehrst zum Seehafen zurück, um dein Inventar zu leeren. In dieser Hinsicht weicht Ghostlore nicht allzu weit von der Diablo-Formel ab; die Ebbe und Flut dieser Routine wird jedem Diablo-Veteranen vertraut sein. Gleichzeitig greift Ghostlore auf die südostasiatische Kultur zurück, indem es die Möglichkeit bietet, regionale Gerichte zu verzehren – Speisen, die man im Austausch gegen in der Wildnis gefundene Zutaten zubereiten kann. Diese Gerichte gewähren einige Boni auf eure Werte, wie z. B. die Erhöhung des kritischen Schadens oder des Grundschadens, wirken aber weitgehend oberflächlich; diese Zutaten sind kaum mehr als zusätzliche Beute, die ihr horten und zu eurem Stützpunkt in Seaport zurücktragen könnt.

Siehe auch :  Diese Woche in Pokemon: Ditto-Karten, ein eigenes Spiel und mehr

Was Ghostlore jedoch anders machen wollte, ist eine Mechanik, die als Glyphensystem bekannt ist. Stellen Sie sich diese Glyphen als Boni vor, die Sie Ihrem Körper einschreiben können und die im Spiel als Raster dargestellt werden. Glyphen sind magische Symbole, die Sie beim Ausweiden von Monstern finden können, und normale Glyphen können Ihre Fähigkeiten verbessern, z. B. Ihren Schaden, Ihre Trefferpunkte oder Ihre Genauigkeit erhöhen. Dann gibt es zusammengesetzte Glyphen, die fünf Felder einnehmen, aber zusätzliche Boni gewähren und die regulären Glyphen, die sich in diesen Feldern befinden, verbessern können. Betrachten Sie diese Glyphen als eine Art Tetris-Minispiel, bei dem Sie Ihre Boni maximieren können, indem Sie die am besten geeigneten Glyphen in den Ihnen zugewiesenen Platz einbauen. Für die Statistikbesessenen unter uns bietet dies eine weitere Möglichkeit, deinen Helden auf dem Weg zu einem idealen Build zu optimieren und zu verfeinern.

Aber so erfrischend das Konzept von Ghostlore auch sein mag – ein Action-RPG, das in der unterrepräsentierten Kultur Südostasiens angesiedelt ist -, so fühlt sich das Spiel doch wie eine weniger erfüllende Version von Diablo an. Die weitläufigen Fertigkeitsbäume und die reichhaltigen Anpassungsmöglichkeiten der einzelnen Klassen von Diablo sind verschwunden: Was bleibt, ist die schiere Klickerei des Spiels und das Plündern. Es ist nicht abwegig zu behaupten, dass Ghostlore zum jetzigen Zeitpunkt ein solides Fundament hat, aber letztendlich fühlen sich die Atmosphäre, die Umgebungen und das Setting einfach nicht reichhaltig genug an, um die Spieler länger als nur ein paar Stunden darin verweilen zu lassen. Dennoch setze ich immer noch große Hoffnungen in Ghostlore; das Spiel befindet sich noch in der Early-Access-Phase, und vielleicht muss es erst einmal noch ein wenig im Topf schmoren.

Siehe auch :  Death Stranding ist nicht mehr das einzige Stranding-Spiel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert