Hypnospace Outlaw ist ein nostalgischer Trip zurück in die Zeit, als das Internet noch nicht so scheiße war

Es gab eine Zeit, vor langer Zeit, da war das Internet nicht immer da. Es war etwas, in das man „reinging“ und nicht die ständige Hintergrundstrahlung, die es heute ist. Es war ein Ereignis. Ein Vorkommnis. Wenn Sie in den 1980er Jahren geboren wurden, haben Sie mit Sicherheit angefangen, das überlegene Internet der 2000er Jahre zu romantisieren, als es sich eher wie ein cooler Underground-Club voller kreativer Verrückter anfühlte als eine alles verschlingende Hölle, die – als jemand, der ständig online ist – alles, was wir denken, sagen und tun, untergräbt. Wenn ich an Warez, Napster, Foren, Winamp-Skins und MSN-Messenger-Benachrichtigungen denke, wird mir ganz schwummerig, so wie frühere Generationen von der Nostalgie für Glenn Miller, Singalongs am Klavier und den Lindy Hop überwältigt wurden – und es wird nur noch schlimmer werden, je älter ich werde.

Hypnospace Outlaw ist eine Reise zurück in diese Zeit, wenn auch durch den Spiegel einer alternativen Zukunft betrachtet. Wir schreiben das Jahr 1999, aber ein anderes 1999. Eine Welt, in der die Menschen zu Bett gehen, sich ein Hightech-Stirnband umschnallen und im Schlaf in ein fiktives, immersives Internet namens Hypnospace versetzt werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine virtuelle 3D-Welt, sondern im Wesentlichen um das Internet, wie man es von der Jahrtausendwende her kennt, nur eben in einem Browser, mit Websites, Hyperlinks, animierten Gifs und automatisch abspielenden Midi-Dateien. Mit anderen Worten: für jemanden in meinem Alter ein Glücksfall. Eine fröhliche Simulation eines voralgorithmischen Webs, inspiriert von der digitalen Kathedrale der Fantasie, des Ausdrucks, der Eigenart und des schrillen Designs, die GeoCities war.

Siehe auch :  The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom - Wie man jedes Molduga findet und besiegt

Für viele war GeoCities – ein kostenloser, von Yahoo betriebener Webhosting-Dienst – das erste Mal, dass sie ihren eigenen Raum im Internet schaffen konnten. Egal, ob es sich um eine Buffy-Fangemeinde, einen virtuellen Schrein für Freddie Prinze Jr. oder eine Website mit Nahaufnahmen der Ohren von Mulder aus Akte X handelte (erstaunlicherweise habe ich mir das nicht ausgedacht), mit GeoCities konnte man den Inhalt seines Gehirns, egal wie nischig, online für alle sichtbar ausbreiten. Man brauchte noch nicht einmal Webdesign-Kenntnisse, was zu einer chaotischen Ästhetik führte, die Hypnospace Outlaw sowohl perfekt beobachtet als auch liebevoll würdigt. GeoCities, Tripod und Angelfire haben das Internet demokratisiert, und dieses Spiel ist eine Hommage an diese Entwicklung.

Hier gibt es ein ganzes Internet, mit Hunderten von Seiten, die es zu erkunden gilt. Ähnlich wie bei GeoCities sind die Seiten in Zonen aufgeteilt, die die Persönlichkeiten der Menschen widerspiegeln, die sich dort virtuell aufhalten. Teentopia ist die Heimat von hartgesottenen, kantigen Teenagern, Nu Metal, Aufmerksamkeitssuchenden und zickigen Beiträgen über andere Leute in der Gemeinschaft. (Das war übrigens auch meine Erfahrung mit dem Internet Anfang bis Mitte der 2000er Jahre). In der Open Eyed Zone tummeln sich die Hippies, Spiritualisten, New-Age-Heiler und Verschwörungstheoretiker. Goodtime Valley hingegen ist eher konservativ und hat den Slogan: „Wir erinnern uns daran, wie die Dinge früher waren“. Es ist ein perfektes, aber sehr ironisches Faksimile des Internets im Jahr 1999.

Siehe auch :  Tower of Fantasy-Spieler sind genervt von irreführenden Gegenstandsbezeichnungen und Übersetzungsfehlern

Heute sehen Websites im Grunde alle gleich aus, weil es standardisierte Lücken gibt, in die sich die Werbung einfügen muss. Die Seite, auf der Sie diesen Artikel lesen, sieht wahrscheinlich fast genauso aus wie ein Dutzend anderer Websites, die Sie heute besucht haben. Das passiert, wenn der Algorithmus-Kapitalismus bestimmt, wie eine Website aussieht, und nicht ein Mensch mit einer Idee. Das ist nicht unsere Schuld oder die einer anderen Website – so funktioniert das Internet nun einmal. Aber als das Internet noch jung und unverbraucht war, gab es solche Bedenken nicht. Hypnospace Outlaw fängt auch diesen Aspekt des alten Internets brillant ein, seine Seiten explodieren mit wilden Farbpaletten, aufdringlichen animierten Gifs, köstlich hässlichen Schriftarten und sich wiederholender Hintergrundmusik.

Ich sollte erwähnen, dass es mehr als nur ein Retro-Internetsimulator ist: Es ist auch ein tolles Spiel. Du spielst einen Vollstrecker, der vom Hypnospace-Betreiber Merchantsoft angeheuert wird, um das zu finden und zu zerstören, was er für „anstößig“ hält. Egal, ob es sich um Urheberrechtsverletzungen, Mobbing, Belästigung oder die Verbreitung von Schadsoftware handelt, es ist Ihre Aufgabe, das Internet davon zu befreien, indem Sie es mit einem kleinen pixeligen Richterhammer zufriedenstellend zuschlagen. Doch dann dämmert dir, dass du in Wirklichkeit das gehorsame Werkzeug eines invasiven, zensierenden und kontrollierenden Unternehmens bist, was dich die Art deiner Karriere hinterfragen lässt und die Geschichte in einige interessante Richtungen treibt. Die Tatsache, dass es ein ganzes gefälschtes Internet zum Durchsuchen gibt, ist eigentlich nur ein Bonus.

Siehe auch :  Powerwash Simulator sollte immer in VR sein

Hypnospace Outlaw ist eine Reise zurück in die Zeit, bevor sich das Internet in ein Ödland aus gezielter Werbung, Verletzung der Privatsphäre und empörungsfördernden Algorithmen verwandelt hat, wie es heute ist. Okay, das Internet im Jahr 1999 war auch nicht perfekt, aber ich habe mich entschieden, all die schlechten Dinge daran selektiv zu ignorieren. Das ist es, was Nostalgie ausmacht. Eine rosarote Brille? Ich trage eine rosarote Skibrille, Baby. Das Wort „Nostalgie“ selbst kommt von dem griechischen Wort nostos, was „nach Hause kommen“ bedeutet, und algos, was „Schmerz“ bedeutet. Genau so fühlt es sich an, wenn man das Stirnband aufsetzt und in das schläfrige digitale Wunderland von Hypnospace abdriftet. Eine wehmütige, verträumte Reise in die Vergangenheit, aber auch eine schmerzhafte Erinnerung daran, dass das Internet nie wieder dasselbe sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert