Tunika-Review – Rückbesinnung auf das klassische Zelda
Die Tunika sagt sehr wenig über sich selbst. Selbst wenn sie es tut, kann man ihre Worte kaum verstehen; ihr Manuskript besteht aus Persönlichkeiten, die einer phonetischen Schrift oder vielleicht Chiffren ähneln, die zumindest in den ersten paar Stunden wahrscheinlich nicht entzifferbar sind. Stattdessen deutet es seine Absichten und Motivationen durch das Design und die lebendige Flora seiner Schauplätze, sein scheinbar mildes Ambiente und die seltsamen, leuchtenden Webseiten, die über seine Karte verteilt sind, an.
Tunic führt Sie durch ein kleines Fuchsjunges, das ebenfalls kaum ein Wort spricht, in seine atemberaubende Welt ein. Das Jungtier wird an einem leeren Ufer ausgesetzt und hat außer der Tunika auf seinem Rücken keinerlei Ausrüstung dabei. Als Jungtier taumeln Sie etwas zögerlich in Richtung einer gewundenen Treppe und auch direkt in eine einladende Höhle, in der ein Depot liegt. Darin befindet sich dein erstes Gerät: ein einfacher, aber robuster Stock. Du nimmst ihn heraus und drehst ihn wahllos hin und her. Dann schlägst du damit deinen ersten Abschaum. Puff! Der Abschaum ist tot. Danach schlägst du noch mehr von diesem Abschaum. Viel mehr, und viel mehr, und auch viel mehr, bis du tatsächlich auf ein Hindernis bei deinem Amoklauf gestoßen bist – und dann wirst du wahrscheinlich umdrehen und einen Umweg woanders hin machen.
Die Tunika ist im Grunde genommen genau so: Ihr werdet durcheinanderkommen, experimentieren und auch ihre Rätsel durch Ausprobieren lösen. Mach dich auf den Weg zur Zugbrücke und sieh nach, welche neuen Kreaturen auf dich warten. Handeln Sie unter dem Blätterdach eines dichten Waldes und finden Sie einen versteckten Weg in Richtung eines noch nicht durchquerten Teils der Karte. Werfen Sie eine farbenfrohe Bombe auf einen Haufen eindringender Feinde und beobachten Sie, wie sich das Chaos entfaltet. Das Videospiel verzichtet größtenteils auf das bei vielen Titeln übliche, zwanghafte Bedürfnis, sich dem Spieler zu erklären, und vertraut stattdessen darauf, dass Sie intuitiv wissen, wo Sie als Nächstes hinmüssen, was Sie tun müssen und was bestimmte Dinge bewirken. Aber es geht hier nicht um die ungezügelte Freiheit, von der Triple-A-Open-World-Spiele zu schwärmen pflegen, in denen man tun und lassen kann, was man will. Vielmehr geht es um Erkundung: Es gibt immer noch eine unsichtbare Missionslinie, der man folgen muss, auch wenn es keinen grellen Pfeil gibt, der einem die Richtung zum nächsten Ziel weist, keinen Questgeber, der einem die Heldentaten erklärt, und auch keinen verzweifelten Bürger oder eine unglückliche Prinzessin, die man aus den Klauen des Todes retten muss.
Allerdings lässt das Videospiel einige Hinweise in Form von losen Seiten fallen, die über die ganze Welt verstreut sind. Legt man sie zusammen, wird man feststellen, dass es sich um die Überreste eines perfekt illustrierten Strategiehandbuchs handelt, mit dem man die Tricks von Chiton erkennen und spielen kann. Es erinnert an die Bedienungsanleitungen, die früher den physischen Veröffentlichungen von Spielen beigelegt wurden – Sie wissen schon, als Videospiele vor Jahrzehnten noch in Form von Cartridges oder CDs erhältlich waren. Trotzdem bleibt Tunic absichtlich stumpf. Die Übersicht ist hauptsächlich in der unbekannten Schrift verfasst, die ich bereits erwähnt habe, mit nur wenigen Schlüsselwörtern, die dem Englischen entsprechen. Die Webseiten erfordern im Wesentlichen immer noch ein gewisses Verständnis.
Um es offen zu sagen: Ich habe oft mit Chiton gekämpft. Das war eine Erfahrung, die am Anfang schwierig war, mit bestimmten Abschnitten, die mir fast so vorkamen, als hätte ich einfach eine Ewigkeit in sie investiert, weil ich mit dem Kopf gegen Barrieren stieß, die ich nicht richtig überwinden konnte. Auch einige Kampfbegegnungen waren herausfordernd und anstrengend, wobei das Videospiel ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Flinkheit gegenüber Gegnern erfordert, die einen auf unterschiedliche Weise herausfordern: Rundliche Ritter schwingen ihre riesigen Schwerter, umherirrende Geister spucken Eissplitter aus und Fuchsgeistliche stürzen sich mit brennenden Kerzen auf einen. So hart sie auch sein mögen, diese Hindernisse tun dem überschwänglichen Reiz des Spiels keinen Abbruch; tatsächlich ist der Kampf in der Regel das Entscheidende.
Tunic ist ein Spiel, das in die Launen von Zelda verliebt ist, und das zeigt sich in seiner pastoralen Oberwelt, dem Aufspüren von Gegenständen und der Erkundung von Geheimgängen, aber auch in der Art und Weise, wie sein tapferer Fuchsheld vorgeht. Die Kämpfe sind hart umkämpft und die Entdeckungen sind bezaubernd – oft auch magisch – auf eine ganz bestimmte Art und Weise, die an die Tage des klassischen Zelda erinnert. Das waren Spiele, die auf dem Game Boy und dem NES gespielt wurden, als man mit guten Freunden über die effektivste Strategie diskutierte, nachdem man sich hoffnungslos durch die Verlorenen Wälder gequält hatte, oder als man nachts zitternd unter der Bettdecke lag und die dicken Zeilen eines Leitfadens oder einer Videospielpublikation gründlich untersuchte, um unschätzbare Hinweise zu finden, genau wie ein Archäologe, der einen Blick auf die Überreste alter Artefakte wirft. Indem es seine Leitfadenbroschüre in eine Runensprache hüllt, will Tunic die vielen, wehmütigen Erinnerungen an diese Minuten wiedergeben und gleichzeitig das Videospiel in eine Gemeinschaftserfahrung wie die dieser verlorenen Tage verwandeln – oder zumindest einer brandneuen Generation von Spielern, die sie nie erlebt haben, solche Minuten nahebringen. Mit anderen Worten, es möchte uns das Gefühl geben, dass wir als Kinder die ganz besondere Zeit der 90er-Jahre-PC-Spiele noch einmal erleben.
Der Einfallsreichtum der spielinternen Technikübersichten von Tunic weckt genau die gleiche Vorfreude, die ich als kleines Kind beim Durchblättern von Handbüchern und Magazinen verspürte: zu entdecken, welche brandneuen Tasten auf diesen Webseiten zu finden sein werden, und sich an den wundervoll handgezeichneten, vollfarbigen Bildern zu erfreuen, die sich über die Seiten erstrecken. Noch anregender sind die Kritzeleien und Notizen auf den Seiten des Tunikahandbuchs selbst, die aussehen, als hätte sie ein früherer Held verfasst, und die ein wenig mehr Verständnis für die wunderbare Esoterik des Spiels vermitteln, wie zum Beispiel die kryptische Bedeutung der Runen, Karten und anderer seltsamer Antiquitäten (ich hätte es noch lieber gesehen, wenn Chiton mir erlaubt hätte, meine eigenen unansehnlichen Kritzeleien auf die Seiten selbst zu gravieren).
Das Erkennen der Definition hinter den Hinweisen und Geheimnissen der Seiten ist Teil des kindlichen Vergnügens von Chiton selbst. Doch vielleicht ist diese liebevolle Erinnerung paradoxerweise ein Grund dafür, dass das Spiel in einem gleichwertigen Verfahren sowohl irritierend als auch skurril ist. Tunic ist letztlich ein Denkmal für den Zeitgeist der Spiele in den frühen 90er Jahren, aber es portiert zusätzlich ein paar der Tricks von Retro-Spielen aus dieser Zeit, sogar solche, die ich nicht mag – wie zum Beispiel auf einem Grad mit relativ keiner Option festzustecken, eine Karte wiederholt eine oder zwei Stunden lang hin und her zu laufen und den Fuchs gegen Wandflächen sowie Bäume und Gewässer und Säulen zu schmettern, in der Hoffnung auf eine Art Wunder. Einige Hinweise können aus dem Benutzerhandbuch entnommen werden, aber der Nachteil ist, dass die Webseiten zusätzlich zu den Antiquitäten des Videospiels gehören, die aufgedeckt und entdeckt werden müssen, so dass Sie manchmal wichtige Seiten verpassen werden. Da diese Barrikaden eng mit der Entwicklung verbunden sind, können Sie damit rechnen, für einige Zeit festzustecken, bis Sie irrtümlich entdecken, dass Sie in der Tat ein ganz bestimmtes Manöver auf einer extrem spezifischen, farbenfrohen Bodenfliese ausführen sollen – etwas, das Sie vielleicht nicht erraten hätten, ohne die Seiten vorher zu sammeln.
Dann gibt es bestimmte Abläufe selbst, die durch den unhandlichen Kamerawinkel oder eine unglückliche Dunkelheit, die diese Abläufe verborgen hält, verdeckt werden könnten. Bei mehreren Faktoren konnte ich stundenlang nicht weiterkommen, weil ich den Weg in Richtung des nächsten Faktors des Spiels nicht aufdecken konnte, nur um zu wissen, dass das daran liegt, dass die Öffnung hinter einer lästigen Säule verdeckt war. Das fühlt sich nicht wie Momente des Einfallsreichtums des Spielers an, sondern ist eher ein lästiges Ereignis, das einem die Erfolgssträhne verbauen kann.
Doch der unwiderstehlichen Anziehungskraft von Tunic kann man sich nicht entziehen. Auch wenn der Fehler darin besteht, dass es den rosaroten Zeiten des zeitlosen Zelda nachhängt, ist Chiton immer noch ein eindrucksvolles Erlebnis: Man begibt sich immer noch auf eine epische Heldenreise, die sich durch ruhige Abschnitte, verlockende Geheimnisse und auch hart erkämpfte Siege auszeichnet, angetrieben von einer schier grenzenlosen Wasserfontäne der Nostalgie. Auf Dauer kann ich gar nicht anders, als mich von den Ausblicken und Erlebnissen bezaubern zu lassen. Und wenn man die Verliese und unterirdischen Festungen erreicht, wird man in einen nachdenklichen Zustand versetzt, während man seinem Drang nachgibt, den großen Reichtum von Tunic zu genießen: den atmosphärischen Soundtrack, die knackigen Kämpfe und auch die nachhallenden Erlebnisse. Man wird noch einmal zum Kind, die Augen kleben am Bildschirm, die Finger sind auf den Schaltern der Controller versiegelt, die Zettel liegen auf dem Tisch verstreut, während man gedankenlos auf alles einhackt, was man sieht: geisterhafte Ritter, knarzende Skelettsysteme und auch große Bosse. Wie viele Stunden möchte ich noch weiterspielen? So lange, wie der Abend dauert, und bis zum Morgengrauen.
Bewertung: 4/5. Ein Zeugnisduplikat wurde vom Autor gegeben.