Ghostwire: Tokio ist das Anti-Kapitalismus-Spiel meiner Träume
Ghostwire: Tokyo ist nicht subtil in seiner Kritik am Kapitalismus. Zum einen bestehen alle Gegner aus der mächtigen Energie der ausgebeuteten Arbeitswelt. Sowohl die Slenderman-ähnlichen Rain Walkers als auch die schwerfälligen Rugged Pedestrians sind aus den beschädigten Seelen der Überarbeiteten und Unterschätzten geboren. Das Unbehagen und auch das Leiden des Proletariats materialisiert sich in diesen gewalttätigen Monstern, die durch eine lebenslange soziale und auch systemische Misshandlung ihrer Menschlichkeit beraubt wurden. Als wäre die Sichtweise des Videospiels auf das freie Unternehmertum nicht schon spezifisch genug, sagt einer der Helden, KK, dem anderen, dass „alles Bauen Einbruch ist“, und das gleich in der ersten Stunde. Ghostwire: Tokyo erkennt die versteckten Folgen des Lebens im Kapitalismus, die wir alle erleben, ob absichtlich oder nicht, und spricht uns danach sein Beileid und eine Minute des Aufatmens aus.
Ich habe eine Schwäche für jede Art von Videospiel, das versucht, eine linke Perspektive zum Ausdruck zu bringen – insbesondere ein großes Triple-A-Videospiel von einem bedeutenden Verlag wie Bethesda – aber was Ghostwire: Tokyo so effektiv macht, ist die Art und Weise, wie seine Motive das Gameplay beeinflussen und umgekehrt. Anstatt gegen eine symbolische Klassenstruktur zu kämpfen, verbringst du die meiste Zeit damit, nach Methoden zu suchen, um das Leid der Menschen um dich herum zu lindern. Ghostwire: Tokyo ist politisch nicht bahnbrechend, aber in Bezug auf die Art und Weise, wie es sich komplizierten sozialen Themen nähert, gehört es zu den bahnbrechendsten Spielen, die ich je gespielt habe.
Videospiele, die sich mit großen sozialen Problemen befassen, sind nie gut darin, Lösungen anzubieten. Ubisoft-Videospiele wie Much Cry und Watch Pets nutzen Konflikte in der realen Welt und nationale Politik als Spielfeld für ihre Actionfilm-Geschichten, widmen sich aber nie einem klaren ideologischen Hintergrund. In ähnlicher Weise hat Ghostwire: Tokyo keinerlei Dienste für die Probleme, die es anspricht. Er bietet weder eine signifikante Alternative zum Kommerz, noch funktioniert er als Vergeltungsfantasie gegen unsere Unterdrücker. Angesichts der überwältigenden systemischen Ungerechtigkeit konzentriert es sich auf die Person. Damit entledigt sich Ghostwire der Sorge um die Beantwortung der Frage, die es stellt. Auch wenn das Problem nicht beseitigt werden kann, können wir immer noch lernen, wie wir besser damit umgehen können – bevor unser Schmerz uns in Bestien verwandelt.
Als Ghostwire beginnt, ist die Gesellschaft gerade dem Untergang geweiht. Ein übernatürlicher Nebel fegt durch Shibuya und umgarnt jedes lebende Individuum in der Stadt. Was übrig bleibt, ist nichts weiter als das Echo der Menschen: tödliche Besucher der Website, vergossene Herzen und die Geister derer, die nicht mehr weiterleben können. Es überrascht nicht, dass diese Geister mit unvollständiger Gesellschaft typischerweise von Problemen heimgesucht werden, die infolge der Privatisierung und auch der Besonderheit bestehen. Der Geist einer Mieterin wurde von ihrem Hausverwalter bestohlen, der dies, wie sich herausstellt, aus wirtschaftlicher Not heraus tat. Ein Hamsterer ist so sehr vom Materialismus besessen, dass sein Haus zu einer großen geistigen Leere geworden ist. Ein Büro wird von Selbstzerstörungsopfern heimgesucht, die nicht eher weitermachen können, als bis sie eine andere Person dazu ermutigen, sich selbst zu beseitigen – sprich, ihren Ersatz zu trainieren. Selbst die verschütteten Seelen, die angeblich eine Chance haben, von KKs mysteriösem Freund Ed gerettet zu werden, sind mit ihren früheren wirtschaftlichen Sorgen beschäftigt, wie Mietkosten und Rückzahlungen von Autokrediten.
Also helfen wir ihnen. Was auch immer für eine frühere Verletzung diese Geister mit unserer Welt verbindet, wir finden eine Methode, um ihnen zu helfen, damit sie schließlich weitergehen können. Wir können nichts gegen die systemischen Gründe tun, aber wir können die Auswirkungen bewältigen. Ghostwire: Tokio thematisiert nicht auf zynische Weise die negativen Folgen von Korporatismus und Kommerzialisierung, wie es KKs „all home is theft“ vermuten lassen könnte. Es konzentriert sich darauf, Mitgefühl für die Beherrschten zu zeigen, anstatt Verachtung für die Unterdrücker zu zeigen. Folglich dehnt Ghostwire dieses Mitgefühl auch auf uns aus.
Das ist es, was ich an Ghostwire so außergewöhnlich finde: Tokio. Am Ende des Tages, wenn wir damit fertig sind, einen Mehrwert für die Stakeholder der Unternehmen zu schaffen, die wir unterstützen, werden wir für ein paar Stunden für uns selbst bezahlt. Wenn Sie dies lesen, verbringen Sie wahrscheinlich einen großen Teil Ihrer Zeit mit Computerspielen. Es spricht viel dafür, sich zu trennen und zu entspannen, wenn man es vermeidet, aber Ghostwire: Tokyo ist trotz all seiner Träumerei und seines Surrealismus alles andere als eskapistisch. Wir können uns nicht von der Verletzung des unkontrollierten Kapitalismus ablenken, während wir ein Videospiel spielen, das sich eindeutig mit dieser Verletzung befasst, natürlich. Da jedoch ein Großteil des Spiels auf Empathie beruht, ist die Erfahrung sehr therapeutisch. Wenn du dich bemühst, diesen verschütteten Geistern zu helfen – indem du deine kostbar begrenzte Freizeit nutzt, um Mitgefühl zu üben -, dann hilfst du eigentlich dir selbst. Ghostwire: Tokio ist sowohl eine Botschaft über den Umgang mit Systemen, die sich unserer Kontrolle entziehen, als auch ein Mechanismus, mit dem wir diese Aufgabe bewältigen können.
Es muss festgestellt werden, dass Ghostwire: Tokyo, wie alle Videospiele, dem kapitalistischen Arbeitsdesign entspricht. Das Bekämpfen von Feinden, um Erfahrung zu sammeln, und das Verdienen von Geld, um Nahrung zu bekommen, sind beides Kerntechniken von Ghostwire. Trotz seiner Kritik am Kapitalismus kann es sich nicht davor drücken, eine Erweiterung desselben zu sein.
Wie Theodor W. Adorno und auch Max Horkheimer in ihrem 1947 erschienenen Buch Dialektik der Aufklärung:
“ Das Vergnügen im Spätindustrialismus ist die Verlängerung der Arbeit. Sie wird gesucht, um dem mechanisierten Arbeitsprozess zu entfliehen, aber auch, um Kraft zu schöpfen, um ihn wieder bewältigen zu können. Gleichzeitig aber hat die Automatisierung eine solche Macht über die Freizeit und die Freude des Menschen, bestimmt also ausnahmsweise die Herstellung von Unterhaltungsartikeln, dass seine Erfahrungen zwangsläufig Nachbilder des Arbeitsprozesses selbst sind. Was bei der Arbeit, in der Produktionsstätte oder im Büro passiert, kann man nur noch dadurch abhaken, dass man es in seiner Freizeit schätzt.“
Selbst als Tokio von einem dichten Schleier der Zerstörung überzogen wird, der die Zivilisation auslöscht, sind Akito und KK immer noch den Sorgen des Kapitalismus ausgesetzt, während sie sich von ihrem obersten Ziel, Geld zu verdienen, entfernen. In der Folge zwingen uns die Spielsysteme, uns auf die Prozesse der Ersatzarbeit einzulassen, die sie unweigerlich zu „Nachbildern des Arbeitsvorgangs selbst“ machen. Es gibt keinen Rückzug, aber Ghostwire: Tokyo garantiert niemals einen – nur weitaus bessere Methoden zur Bewältigung.