Gazza Documentary Review – Die fehlerhafte Geschichte eines fehlerhaften Mannes
Oberflächlich betrachtet hatte Paul Gascoigne eine ziemlich unscheinbare Fußballkarriere. Er gewann einen FA-Cup, zwei schottische Meisterschaften und je einmal den schottischen Pokal und den Ligapokal – nicht gerade der Stoff, aus dem Legenden gemacht sind. Der neue Dokumentarfilm von Sam Collins über Gazza geht der Frage nach, warum ein Mann mit einer so durchschnittlichen Karriere zu einer geliebten Figur geworden ist und wie es seine Größe geschafft hat, nur Mittelmaß hervorzubringen.
Der springende Punkt, wenn man Gascoignes Karriere abtut, ist seine Zeit in England. Dafür ist er am besten bekannt, und zumindest auf dem Spielfeld konzentriert sich der Dokumentarfilm in der zweiten Hälfte darauf. Die vier Trophäen, die er mit den Rangers gewann, werden nicht erwähnt. Gascoigne erreichte mit England zwei Halbfinalspiele (eine große Leistung, wenn man bedenkt, dass wir 1966 unser einziges großes Turnier gewonnen haben) und spielte in beiden eine wichtige Rolle.
Im Jahr 1990 verlor er nach der Verwarnung, die ihn aus dem Finale ausschloss, den Kopf, woraufhin er von der Liste der Elfmeterschützen gestrichen und durch den späteren Elfmeterschützen Chris Waddle ersetzt wurde. 1996 war er der Star der Show mit seinem herrlichen Tor für Schottland, das er in der Verlängerung gegen Deutschland nur um Zentimeter verfehlte, bevor er seinen Elfmeter im Elfmeterschießen (vergeblich) verwandelte.
Das wussten wir alle schon vor diesem Dokumentarfilm. Sie versucht, die unerzählte Geschichte zu erzählen, verlässt sich aber manchmal zu sehr auf das Drama, das wir bereits kennen. Bei all dem Herzschmerz und der Katastrophe in der Dokumentation schmerzt nichts so sehr wie dieser Fehlschuss gegen die Deutschen. Selbst jetzt, wenn ich mir den Film ansehe, bin ich mir sicher, dass er ein Tor schießen wird, dass England weiterkommt und die Tschechische Republik im Finale schlagen wird. Dieser Rückgriff auf das Drama auf dem Spielfeld steht – seltsam für einen Dokumentarfilm über einen Fußballer – der Geschichte oft im Weg.
Gazza versucht, mehrere Geschichten in einer zu erzählen. Zum einen ist es die Geschichte von Gascoignes Karriere, weshalb der Film ziemlich abrupt endet, nachdem er aus dem Kader für die Weltmeisterschaft ’98 gestrichen wurde. Es ist auch eine Geschichte über die Täuschung und Besessenheit der Medien, mit zwei Journalisten, die in den „Phone Hacking“-Skandal verwickelt sind, die häufig als Kommentatoren auftreten und beide am Ende des Films eine Art American Graffiti-Behandlung erhalten, als wir über ihr Schicksal informiert werden. Rebekah Wade, heutzutage besser bekannt als Rebekah Brooks, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle als rücksichtslos ehrgeizige Starjournalistin, die gleichzeitig die Vertraute von Gascoigne und seiner Frau Sheryl war.
Diese beiden Geschichten könnten zusammenpassen – Gascoigne ist ein brillant begabter Fußballer, der von den Medien verfolgt wird und deshalb sein Potenzial nie ausschöpft. Aber hier werden zwei weitere Geschichten miteinander verwoben, und die Dinge werden sehr schnell sehr kompliziert.
Gascoigne wird als liebenswerter, frecher Kerl dargestellt, der immer für einen Scherz zu haben ist, der zu früh zu viel bekommt und zu wenige Leute in seiner Ecke hat. Das wirkliche Leben, insbesondere das eines Mannes wie Paul Gascoigne, ist viel chaotischer als das. Der Dokumentarfilm verdient Anerkennung für den Versuch, alles zusammenzufügen, aber er verliert seine überzeugendsten dramatischen Elemente aus den Augen, und die Tatsache, dass Hoddle Gascoigne für ’98 fallen lässt, fördert das Missverständnis, dass der Fußballer weit weniger interessant ist als der Mensch.
Gascoigne war ein Alkoholiker, aber Gazza stellt ihn vor allem als Partylöwe dar. Das sind sehr unterschiedliche Dinge. Es stimmt, dass Gascoigne oft wegen seiner Eskapaden in Nachtclubs oder Dönerläden (oder Zahnarztstühlen) in den Schlagzeilen war, aber es gibt eine dunklere Geschichte, der Gazza nicht nahe genug kommt. In einem Interview, das er während seiner Zeit bei Lazio mit einer seiner treuen Freundinnen, Linda Lusardi, führte, gab Gascoigne zu, vor Spielen Schnaps zu trinken, um seine Nerven zu beruhigen. Er trinkt Miniaturen, erzählt er ihr. Paul Ince und Paul Merson, Gascoignes englische Mannschaftskameraden, erzählen im weiteren Verlauf des Films ähnliche Geschichten über den Mann, aber sensationslüsterne Geschichten über nächtliche Partys und Aufnahmen, die Gascoigne beim Tanzen in Pubs zeigen, dominieren diesen Bogen. Dass Gascoigne meist allein trank, um mit Unsicherheit und Angst fertig zu werden, wird inmitten der glamourösen Darstellung nur flüchtig erwähnt.
Vor dem entscheidenden Spiel Lazio gegen Sevilla (Gascoigne gegen Maradona) verschwand Gascoigne, tauchte betrunken auf und schoss ein wunderbares Tor, indem er an drei Verteidigern vorbeidribbelte und den Ball ins Tor schob. Auf dem Rückflug nach Rom gab er an, sich nicht mehr an das Tor erinnern zu können. Sein Schmerz geht viel tiefer, als nur ein unreifes Kind zu sein, das zu viel feiert. Alkohol war für ihn ein extremer Bewältigungsmechanismus. Übermäßiges Essen war ebenfalls ein Problem, das in dem Dokumentarfilm kurz angesprochen wird, aber da es für Bulimie kein Archivmaterial gibt, wie für die Last-Minute-Sieger beim Derby in Rom, geht es in der größeren (aber weit weniger interessanten) Geschichte unter.
Während Momente der Selbstsabotage in der Dokumentation häufig vorkommen, tut Gazza gut daran, hervorzuheben, dass Gascoignes größtes Opfer nicht, wie oft behauptet, er selbst ist. Das wäre seine Frau Sheryl. Die beiden waren eindeutig das falsche Paar für einander. Dass sie schwanger wurde, als die beiden sich gerade trennen wollten, machte alles nur noch schlimmer. Gascoignes Familie ist bemüht, sie als Geldgierige darzustellen, als Hauptverantwortliche für die Negativschlagzeilen in der Presse oder als jemand, der „unserem Paul“ schaden will.
Aber Gascoigne hat zugegeben, dass er Sheryl mehrfach häuslich missbraucht hat, und während viele Highlights aus Gascoignes Leben dies völlig ausblenden würden, hat man das Gefühl, dass Gazza sich davor drückt, die Geschichte vollständig zu erzählen, um zu der Zeit zurückzukehren, als er beim 4:0-Sieg gegen Moldawien das dritte Tor erzielte. Diese Geschichte ist nicht einfach zu erzählen – Gascoigne war ein Held, und in den 90er Jahren konnte häuslicher Missbrauch unter den Teppich gekehrt werden, auch wenn er auf den Titelseiten stand. Gascoigne wurde weiterhin für England ausgewählt, was zu einer peinlichen Pressekonferenz führte, auf der Hoddle erklären musste, dass er das Schlagen von Frauen nicht duldet, während Gascoigne mit den Reportern herumalberte. Der häusliche Missbrauch wurde in Gascoignes Karriere nur als Fußnote behandelt. Wenn man also die Geschichte dieser Karriere erzählt, sind einem die Hände gebunden, aber durch das Versäumnis, Gascoignes dunkelste Seite ans Licht zu bringen, verliert der Film eine Menge Dampf.
Es ist schwierig, einen Dokumentarfilm über ein Thema zu beurteilen, über das man bereits ziemlich gut Bescheid weiß. Man möchte mehr wissen, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass andere nicht die gleiche Ausgangsposition haben wie man selbst. Als Fußballfan von Gascoignes Kindheitsverein Newcastle, der eine engere Beziehung zur englischen Nationalmannschaft hat als viele andere Fußballfans, ist das, was ich weiß, wahrscheinlich nicht allen bekannt. Aber dies fühlt sich an wie die Dokumentation eines Mannes, die gelegentlich von Fußballspielen unterbrochen wird, aber zu oft als Dokumentation der Fußballkarriere eines gestörten Mannes präsentiert wird.
Die Präsentation ist jedoch äußerst raffiniert. Es wird ausschließlich Archivmaterial verwendet, und nicht etwa sprechende Köpfe, was bedeutet, dass Gascoigne ständig der Star der Show ist – so wie er es immer war. Gascoignes eigene Stimme in Form von Interviews und anderem Material aus der Zeit dokumentiert auf brillante Weise seinen Niedergang, während wir sehen, wie sich der Junge vor unseren Augen verändert. Die Stimmen, die neben Gascoigne zu hören sind, sind gut gewählt: eine Mischung aus Familie, Kollegen, Boulevardpresse und Sportjournalisten.
Sheryl Gascoigne lehnte die Einladung zur Teilnahme ab, so dass nur ein Interview von 1999 mit ihr bleibt, um ihre Sicht der Dinge zu schildern, aber Gazza ist großzügig und lässt alle Seiten der Geschichte zu Wort kommen. In vielerlei Hinsicht ist dies eine Geschichte voller Schurken und ohne Helden, aber niemand wird als Schurke dargestellt – nur als er selbst. Dadurch hinterlässt sie einen noch stärkeren Eindruck.
Vor allem aber ist Gazzas dokumentarischer Erzählstil großartig, und die Verwendung von Archivmaterial weckt auf brillante Weise Nostalgie. Der Freistoß gegen Arsenal, das Tor gegen Schottland, der überzeugende Auftritt gegen Italien – sie alle erinnern daran, warum Gascoigne als das größte Naturtalent gilt, das unsere Küste je hervorgebracht hat.
Er ist diesen Momenten jedoch bis zu einem gewissen Grad treu. Wir alle erinnern uns an sein Tor gegen Schottland, und um die Rückkehr von Gazzamania bei der Euro ’96 herum verliert Gazza den Blick für die unerzählte Geschichte, die er aufbaute, und erzählt stattdessen wie ein alter Mann in einem Pub in Dunston von den Höhen und Tiefen Englands.
Das Ganze endet mit einer wehmütigen Bemerkung von Gascoignes eigener Mutter, dass, wenn er nur ein bisschen weniger besonders gewesen wäre, wenn er ein ganz normaler Profi bei Newcastle gewesen wäre, wenn er nie für England gespielt und es nie auf die Titelseiten geschafft hätte, alles anders hätte sein können. Das ist ein mitreißender, herzzerreißender Gedanke zum Schluss, aber es ist keine Frage, die Gazza jemals zu beantworten versucht. Er interessiert sich zu sehr für den Fußball und die Titelseiten, als dass er jemals erforschen würde, wie das Leben ohne sie gewesen wäre.
Bewertung: 3/5. Für diese Rezension wurde vom Verleiher eine Vorführkopie zur Verfügung gestellt.
Schließen