Österreich hält FIFA-Pakete für Glücksspiel und fordert PlayStation zur Rückerstattung des Kaufpreises auf

Ein österreichisches Gericht hat entschieden, dass FIFA-Packs eine Form des Glücksspiels sind, und fordert Sony auf, einem Kunden, der Hunderte von Euro für die Mikrotransaktionen ausgegeben hat, sein Geld zurückzuzahlen. Das österreichische Bezirksgericht Hermagor hat auch entschieden, dass Unternehmen eine Lizenz benötigen, um von FIFA-Paketen zu profitieren, obwohl diese Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist.

Diese Entscheidung steht am Ende einer Klage gegen Sony, weil das Unternehmen davon profitiert hat, dass ein Spieler in einer Nacht mehr als 300 Euro für FIFA ausgegeben hat. Die Anwaltskanzlei, die den Spieler vertritt, sagt, der Fall habe ihr vor Augen geführt, wie „süchtig“ diese Form von Mikrotransaktionen machen kann, und kritisiert, dass Lootboxen den Kunden beim Kauf einen „Dopaminschub“ bescheren.

Wie berichtet von Notebook Check hat das österreichische Gericht entschieden, dass alle FIFA-Packs als „lizenzpflichtige Glücksspiele“ zu regulieren sind. Es bleibt abzuwarten, was dies in der Praxis bedeutet, aber es wird EA wahrscheinlich dazu zwingen, eine Glücksspiellizenz zu beantragen, um FIFA wie in anderen Regionen zu betreiben. Wenn man jedoch bedenkt, dass sich die Klage auf die Beteiligung von Sony konzentrierte, ist es möglich, dass sich nur die Art und Weise ändert, wie PlayStation mit seinem Anteil an den Mikrotransaktionen umgeht.

Siehe auch :  Helldivers 2 Spieler haben einen Level "Robot Vietnam" getauft

Dem ursprünglichen Bericht zufolge richtete sich die Klage gegen Sony und nicht gegen EA, weil EA für die Abwicklung der Zahlungen verantwortlich war. Diese Trennung scheint EA bisher geschützt zu haben, obwohl der Präzedenzfall, der in diesem Fall geschaffen wurde, wahrscheinlich eine Katastrophe für seine Praktiken in Österreich bedeutet.

Es wird erwartet, dass Sony gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird. Das Unternehmen kann es sich zwar leisten, die 300 € zu bezahlen, wird aber die weiteren Auswirkungen des Urteils vermeiden wollen, zumal es dazu führen könnte, dass weitere frustrierte Kunden das Unternehmen verklagen. Sollte das Gericht die Entscheidung jedoch aufrechterhalten, könnte sie auch andere Unternehmen betreffen, die FIFA-Zahlungen abwickeln, wie Microsoft und Nintendo.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hat sich Sony noch nicht öffentlich zu diesem Fall geäußert. Möglicherweise tut es das auch erst, wenn es seine Berufungsmöglichkeiten ausgeschöpft hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert