Das Callisto-Protokoll Hands-On-Vorschau: Dead Space Who?
Was man an The Callisto Protocol nicht wirklich versteht, bis man es in die Hände bekommt, ist, wie anstrengend es ist. Ich weiß, das klingt nicht wie ein Kompliment, aber ich meine es als eines. Die Striking Distance Studios haben eines der beklemmendsten und mühsamsten Survival-Horrorspiele aller Zeiten entwickelt. Dead Space ist ein Sonntagnachmittag in Disneyland im Vergleich zu den 40 Meilen voller Blut und Scheiße, durch die man in The Callisto Protocol kriechen muss. Es ist so fesselnd wie ein Albtraum, aus dem man nicht mehr aufwachen kann – man weiß, dass es ein Traum ist, aber jeder Nerv im Körper feuert, als wäre er real. Selbst als großer Resident Evil-Fan brauchte ich nach meiner einstündigen Spielsitzung dringend eine Zigarette und einen Sonnenstrahl. Ich dachte, ich wüsste, was mich erwartet, aber dieser gnadenlose Abgrund von Gemetzel ist von Anfang an ein voller Angriff auf die Sinne. Ich versichere Ihnen, dass dies keine Übertreibung ist: The Callisto Protocol ist nicht nur ein Survival-Horror der nächsten Generation, es ist eine sinnvolle und dringend benötigte Weiterentwicklung des Genres.
Die Sensibilitäten, auf denen The Callisto Protocol von Dead Space aufbaut, sind sofort erkennbar. Ein Prinzip ist, die Benutzeroberfläche so minimal wie möglich zu halten, um ein nahtloses und unausweichliches Erlebnis zu gewährleisten. Traditionelle Elemente wie der Gesundheitsbalken und das Inventarmenü sind z. B. fest eingebaut. Aber The Callisto Protocol geht mit dem Minimalismus noch viel weiter als Dead Space es je getan hat. Dinge wie Zielmarkierungen, Minikarten und Umgebungsscans, die in den meisten modernen Spielen als Annehmlichkeiten gelten, fehlen hier völlig. Stattdessen muss man sich auf die Umgebung verlassen, um sich zu orientieren.
Das bedeutet aber nicht, dass es leuchtend grüne Pfeile auf dem Boden gibt, die dir den Weg weisen, oder leuchtende Kreidestriche auf allem, was du erklimmen kannst. Es gibt eine Logik im Leveldesign und eine Raffinesse in der Beschilderung, die dir das Gefühl gibt, dass die Entwickler Respekt vor deiner Intelligenz und deiner Fähigkeit haben, Dinge selbst herauszufinden. Ich habe mich gelegentlich in den kreisförmigen Gängen und miteinander verbundenen Passagen des Gefängnisses verirrt, aber mein Umherirren führte irgendwie immer zu einer lohnenden Entdeckung wie einem versteckten Gesundheitspaket oder einem geheimen Audioprotokoll. Sich zurechtzufinden ist ein entscheidender Teil des Spielerlebnisses. Das Spiel ist so fesselnd gestaltet, dass ich nicht das Gefühl habe, mich zu verlaufen, sondern dass Jacob sich verlaufen hat. Alles, was passiert, ob geskriptet oder nicht, scheint eine beabsichtigte Funktion des Spiels zu sein.
Apropos Jacob: Josh Duhamel macht einen großartigen Job als typischer Videospiel-Actionheld, zumindest nach dem, was ich bisher gesehen habe. Jacob ist die Art von Figur, die auf Händen und Knien durch einen Fluss voller Scheiße kriecht, knapp daran vorbeikommt, von Schrecken, die der menschliche Verstand nicht einmal begreifen kann, in zwei Hälften geteilt zu werden, und auf all das mit so etwas Oberflächlichem wie „Ich hasse diesen verdammten Ort.“ reagiert.
Gleichzeitig steckt überraschend viel Persönlichkeit in seinen Animationen. Wenn die Monster in der Ferne Krach machen, schaut er sich nervös um, und wenn man ihn durch stehende Eingeweide laufen lässt, hält er sich die Arme und zittert. Die Figur wirkt geerdet, was dazu beiträgt, dass sich die Welt noch realistischer anfühlt. Man kann fast das Gewicht spüren, wenn er Trümmer anhebt, oder die Schmerzen in seinen Gelenken, wenn er durch Lüftungsschächte kriecht und über Vorsprünge klettert. Während er sich durch das Black Iron Prison kämpft – selbst in diesem kurzen Ausschnitt zu Beginn des Spiels – spürt man den physischen Tribut, den dieser Albtraum von seinem Körper fordert.
Eintauchen ist per Definition etwas, das man selbst erleben muss, aber es gibt einen klareren Weg zu verstehen, wie The Callisto Protocol das Genre aufwertet. Survival-Horror ist weitgehend durch das Konzept des Ressourcenmanagements definiert. In Dead Space oder Resident Evil hat man nur eine begrenzte Menge an Munition und Heilmitteln zur Verfügung, und man muss diese begrenzten Ressourcen mit Bedacht einsetzen, um nicht zu riskieren, dass sie einem ausgehen, wenn man sie am meisten braucht. In fast allen Survival-Horrorspielen sind Munition und Gesundheitspunkte die wichtigsten Ressourcen, die Sie verwalten müssen, während andere Ressourcen wie Inventarplatz und Speicherpunkte hinzukommen. The Callisto Protocol geht einen Schritt über die Konventionen hinaus, indem es das Konzept des Ressourcenmanagements auf Dinge wie Zeit, Raum und sogar Ausdauer anwendet. Dies kommt durch das Kampfsystem zum Ausdruck, das weitaus anspruchsvoller ist, als ich erwartet hatte.
Man kann oder sollte nicht versuchen, sich aus jeder Situation herauszuschießen. Die Waffen, oder zumindest die Startpistole, sind nicht wirklich darauf ausgelegt, Feinde mit präzisen Treffern auszuschalten, wie es die Waffen in Dead Space oder Resident Evil tun. Stattdessen sollten Sie Ihre Kugeln dazu verwenden, Feinde zu taumeln, um entweder Raum zu schaffen, wenn Sie bedrängt werden, oder sie für den Nahkampf zu öffnen. Dein natürlicher Instinkt, wenn ein mutierter Schrecken auf dich zu rennt, ist es, zurückzuweichen und zu schießen, aber das wird nur zu einem leeren Magazin und einem wütenden Mutanten führen.
Stattdessen musst du gegen diesen Drang ankämpfen und deinen Mann stehen. Du kannst Angriffen ausweichen, indem du den linken Stick zur Seite neigst, oder sie abblocken, indem du ihn nach hinten kippst, aber es ist wichtig, diese Bewegungen perfekt zu timen, um zu kontern. Wenn du einen Gegner mit einer Nahkampfkombo triffst, öffnest du Schwachstellen, auf die du für zusätzlichen Schaden schießen kannst. Du musst auch auf Tentakel schießen, wenn du sie aus bestimmten Feinden herauswachsen siehst, sonst verwandeln sie sich in schnellere, tödlichere Monster. Deine Pistole ist eher als Werkzeug denn als Waffe zu betrachten. Sie kann dir Zeit verschaffen und dir helfen, Raum zu schaffen, besonders wenn mehrere Feinde gleichzeitig angreifen.
Nichts von alledem ist einfach, aber das Callisto-Protokoll ist auch nicht einfach nur um der Härte willen schwer. Jeder Kampf ist ein verzweifelter Überlebenskampf, der nicht als selbstverständlich angesehen werden kann. Der Abzugswiderstand der DualSense lässt jeden Schlag mit dem Betäubungsstab kraftvoll erscheinen, aber er ist auch ziemlich ermüdend. Ich habe mich dabei ertappt, wie ich unnötigerweise Magazine auf einige Feinde geworfen habe, weil ich buchstäblich zu müde wurde, um mit ihnen im Nahkampf zu kämpfen. Ausdauer ist eine weitere Ressource, mit der man umgehen muss, aber nicht auf die spielerische Art einer Ausdauerleiste, sondern auf eine tatsächliche, physische Art. Jedes Mal, wenn ich eine lange Sequenz brutaler Kämpfe beendete und zusah, wie die Erschöpfung Jacob überkam, spürte ich es auch.
Bei der Immersion geht es nicht darum, wie realistisch das Blut ist – obwohl es hier sehr realistisch ist -, sondern darum, wie sehr man sich mit dem Spiel verbunden fühlt und wie real die Welt ist, während man sie spielt. Das Callisto-Protokoll schafft eine Immersion sowohl auf emotionaler als auch auf physischer Ebene. Nach nur einer Stunde Spielzeit kann ich bereits sagen, dass das Spiel einen tiefgreifenden Beitrag zum Survival-Horror leistet.