Assassin’s Creed 3: Eine indigene Erzählung, die ihrer Zeit voraus ist

Für viele von uns wurden die Spiele, die unsere dauerhafte Wertschätzung des Mediums begründeten, im Teenageralter erfunden. In dem Maße, in dem wir uns physisch und psychisch entwickeln, ändert sich auch unsere Sicht auf die Welt durch die Medien, mit denen wir interagieren. Im Jahr 2012 war Assassin’s Creed 3 keine Ausnahme. Dieser Teil der Serie bot nicht nur eine eindrucksvolle, dynamische Reise in die Amerikanische Revolution, sondern erzählte durch die Geschichte seines halb britischen, halb mohawkischen Protagonisten Ratonhnhaké:ton auch eine eloquente und reife Geschichte über die Notlage der indigenen Bevölkerung.

Die Integration indigener Themen in die Erzählung des Spiels unterscheidet es von den meisten anderen Triple-A-Spielen seiner Generation. Umso bemerkenswerter ist es, das Spiel jetzt wieder aufzugreifen, in einer Zeit, in der die Mainstream-Unterhaltung – langsam aber sicher – ein neues Spektrum an unterschiedlichen Stimmen aufnimmt.

Zu seiner Zeit ging Assassin’s Creed 3 weitaus mehr Risiken ein, als wir ihm zugestehen. Kein Videospiel zuvor hatte eine indigene Kultur authentischer dargestellt oder Themen wie Identität, Enteignung und Enttäuschung aus indigener Sicht geschickter vermittelt.

Der größere Schauplatz des Spiels ist die Amerikanische Revolution selbst, die sich als neues Kapitel der jahrhundertelangen Rivalität zwischen den Assassinen und den Templern abspielt. Aber das Herz der Geschichte sind die persönlichen Kämpfe von Ratonhnhaké:ton von den letzten Tagen des Siebenjährigen Krieges bis zum endgültigen Ausgang des Revolutionskrieges.

Siehe auch :  Baldur's Gate 3 Patch 7 enthält über 1.000 Korrekturen und Verbesserungen

Von dem Moment an, als sein Dorf in Flammen aufgeht und seine Mutter Kaniehtí꞉io bei dem Angriff getötet wird, ist Ratonhnhaké:ton darauf bedacht, sein Volk zu schützen. Nachdem er von seinem Mentor Achilles – der ihn nach seinem verstorbenen Sohn Connor nennt – zum Assassinen ausgebildet wurde, beschließt er, den kolonialen Orden der Templer zu vernichten, den er für den Angriff auf sein Dorf verantwortlich macht. Connor unterstützt auch die Sache der Patrioten, weil er hofft, dass sie im Gegenzug das Land seines Volkes vor Übergriffen schützen werden.

Die Geschichte dreht sich drastisch um die Ereignisse rund um die Schlacht von Monmouth im Jahr 1778. Nachdem er sich mit George Washington angefreundet und einen unruhigen Waffenstillstand mit seinem Vater Haytham, dem Anführer der kolonialen Templer, geschlossen hat, ist Connor wütend, als er erfährt, dass Washington als Teil der britischen Streitkräfte im Siebenjährigen Krieg den Angriff auf sein Dorf angeführt hat, bei dem seine Mutter getötet wurde. Er erfährt auch, dass Washington genau in diesem Moment Truppen in sein Dorf zurückgeschickt hat, nachdem die Templer sein Volk dazu gebracht hatten, sich auf die Seite der Loyalisten zu schlagen. Um einen Konflikt zu vermeiden, ist Connor gezwungen, mehrere seiner Mohawk-Krieger zu töten, darunter auch seinen Jugendfreund Kanen’tó:kon. Wütend bricht er die Verbindung zu seinem Vater und zu Washington ab, und dieses Gefühl des Verrats und der tiefen Verbitterung prägt seine Reise bis zum Ende des Krieges.

Siehe auch :  Ist Call of Duty Black Ops 4 plattformübergreifend?

„Connors Handlungsbogen zeigt letztlich die immense Komplexität, ein indigenes Erbe zu ehren und gleichzeitig zu versuchen, den Erhalt eines indigenen Volkes in Zeiten enormer soziopolitischer Umwälzungen zu gewährleisten.“

Nachdem die britischen Truppen besiegt und die kolonialen Templer ausgerottet sind, kehrt Connor schließlich in sein Dorf zurück, das er jedoch verlassen vorfindet. Er erfährt, dass das Land an Kolonisten verkauft wurde, um die Kriegsschulden der neuen Regierung der Vereinigten Staaten zu begleichen. Wie im Epilog des Spiels und dem Folgeroman Assassin’s Creed: Forsaken, bedauert Connor, dass er sein Volk nicht vor der Unterdrückung schützen konnte, schwört aber, weiter für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Connors Handlungsbogen zeigt letztlich die enorme Komplexität, ein indigenes Erbe zu ehren und gleichzeitig zu versuchen, den Erhalt eines indigenen Volkes in Zeiten enormer soziopolitischer Umwälzungen zu gewährleisten. Obwohl die Geschichte zu seinen Ungunsten verlief, zeigte Connor ein erstaunliches Maß an Engagement und Widerstandskraft angesichts einer überwältigenden antagonistischen Kraft, die schließlich zur Vertreibung und Auflösung führte. Seine Perspektive im offenen Ende des Spiels lässt hoffen, dass der aktive und konsequente Kampf für die Rechte der Ureinwohner schließlich zu einer gewissen Vergeltung führen wird.

Die Charakterisierung von Connor und die Darstellung seiner Kämpfe während der Amerikanischen Revolution sind dank des Schreibens von Assassin’s Creed 3 so eindringlich. Dieser thematische und erzählerische Aspekt wäre jedoch niemals so ergreifend und aufrichtig gewesen, wenn das Team von Ubisoft Montreal sich nicht ausführlich mit der Kahnawà:ke-Mohawk-Gemeinschaft beraten hätte.

Siehe auch :  A Plague Tale: Requiem kommt am 18. Oktober auf den Markt

Wie die Time kurz vor der Veröffentlichung des Spiels berichtete berichtete, war das Team bestrebt, sachliche Fehler bei der Darstellung der Mohawk-Kultur zu vermeiden, und strebte einen Grad an Authentizität an, der in der Triple-A-Entwicklung einmalig war. In enger Zusammenarbeit mit Thomas Deer vom Kanien’kehá:ka Onkwawén:na Raotitióhkwa Language and Cultural Center hat sich das Team sichtlich bemüht, Klischees und Stereotypen zu vermeiden. Deer beriet unter anderem darüber, welche Arten von Mohawk-Kleidung und -Schmuck dargestellt werden sollten und welche Arten von spiritueller Musik weggelassen werden sollten. Viele Bewohner der Kahnawà:ke-Gemeinschaft wurden auch für die Übersetzung des Spiels, die Sprachaufnahmen und die Lieder engagiert.

Diese Kombination aus erstklassigen Texten und umfassender kultureller Forschung machte Assassin’s Creed 3 zu einem einzigartigen Produkt für seine Zeit. Der Grad an Genauigkeit und Detailtreue, der in die Konzeption des Spiels eingeflossen ist, setzte sich in der gesamten Entwicklung bis hin zur Veröffentlichung fort und ermöglichte es, eine verblüffend authentische Geschichte zu entwickeln und die Spieler anzusprechen. Heutige Spieleentwickler, die sich mehr auf die Vitalität neuer Stimmen in diesem Medium eingestellt haben, können sich von diesem Meilenstein inspirieren lassen, wenn sie sich weiterhin um eine ernsthafte, aufrichtige Darstellung indigener Völker und Themen bemühen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert