Projekt UrbEx: Horrorspiel-Entwicklerin Ikumi Nakamura enthüllt ihre geheime Identität in einem Fotobuch

Vergessen Sie alles, was Sie über Ikumi Nakamura zu wissen glaubten. Vergiss ihr Artwork für Ōkami und The Evil Within, vergiss ihre schrullige E3-Präsentation und vergiss sogar ihre kreative Leitung für Ghostwire: Tokyo. Aber behaltet den letzten Punkt vielleicht noch ein bisschen im Hinterkopf, denn darauf kommen wir später zurück.

Aber die Spieleentwicklerin Nakamura sollte man weitgehend vergessen, denn die kultige Horrorkünstlerin hat seit Jahren eine geheime Identität, mit der sie sich als „Urban Explorer“ durch die Welt schleichen konnte. Eine Gasmaske sorgte sowohl für Anonymität als auch für Berühmtheit, und ihr Talent, verlassene Gebäude auf zahlreichen Kontinenten zu fotografieren, führte zu einem erfolgreichen Blog. Ikumi Nakamura hat vielleicht das Buch Projekt UrbEx veröffentlicht, aber es war gemacht von ihrem mysteriösen Alter Ego, Tommy.

UrbEx, gleichzeitig eine Abkürzung und ein Portmanteau (ein Abkürzungsmanteau, wenn man so will), ist die Abkürzung für Urban Exploration. Das kann bedeuten, dass man sich in eine Gasse im Stadtzentrum begibt, die man noch nie zuvor gesehen hat, aber häufiger bedeutet es, verlassene Gebäude zu erkunden. Pripyat ist ein beliebter Ort für weniger strahlungsängstliche Stadtforscher, aber Sie werden oft Leute finden, die in stillgelegten Lagerhäusern, Schulen und Bunkern auf der ganzen Welt unterwegs sind.

Nakamuras Projekt führt sie über drei Kontinente: Asien, Europa und Nordamerika. Sie ist eindeutig eine erfahrene Veteranin der UrbEx-Szene. Sie rät Abenteurern, sich von stehenden Wasserlachen fernzuhalten und warnt davor, zu nahe an weißes Pulver zu gehen, das von der Decke fällt. Ich weiß nicht, ob Tommys berühmte Gasmaske funktionierte, aber in besonders asbesthaltigen Ruinen könnte sie hilfreich gewesen sein.

Siehe auch :  Wir stellen die falschen Fragen zum Indie-Bodycam-Spiel Unrecord

Nakamura oder Tommy oder beide erkunden verlassene Theater und Kirchen, aber die interessantesten Fotos entstehen, nachdem sie einer Spur von urbanen Legenden und lokalen Geheimnissen gefolgt ist. Die Insel der Puppen in Mexiko-Stadt könnte direkt aus einem ihrer Horrorspiele stammen, und das Kraftwerk IM in Belgien könnte eine reale Black-Mesa-Einrichtung sein. Nakamura nimmt nur gelegentlich direkt Bezug auf die Spiele selbst, aber man kann deutlich erkennen, wie ihr persönliches Lieblingsprojekt den Horror in ihren Spielen beeinflusst hat.

Nakamuras Geschick, sich durch Zäune zu schleichen und Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, wird am Rande neben ganzseitigen Fotos erzählt. Ihre Gedanken zu jedem Thema reichen vom Persönlichen bis hin zum Ideologischen und verleihen dem Buch eine weitere Ebene der Tiefe. Besonders interessant war, dass viele der „verlassenen“ Gebäude, die sie in den USA erkundete, vorübergehend von Obdachlosen bewohnt wurden, und dass sie sich oft dabei ertappte, Fotos zu löschen und ihre Herangehensweise an bestimmte Gebäude aus Respekt vor den derzeitigen Bewohnern zu überdenken. Nakamura verzichtet auf einen politischen Kommentar zu diesen Themen, sondern präsentiert die Fakten zusammen mit Fotos von baufälligen Decken und abblätternder Farbe, was mehr als genug ist, um ein lebendiges Bild des Lebens in Amerika für einige zu zeichnen.

Die Hauptattraktion bleiben jedoch die Fotografien, und das riesige Hardcover ist das perfekte Vehikel für diese Hochglanzbilder. Die doppelseitigen A4-Fotos ergänzen die überwältigende Größe der Gebäude, die Nakamura erforscht.

Es handelt sich jedoch nicht um einen gewöhnlichen Bildband. Im Inneren des Buches befinden sich drei kleine Zines, in denen Nakamura in einem eher lockeren Ton persönliche Geschichten zu den Orten erzählt, die in diesem Abschnitt des Buches vorkommen. Mit ihren eigenen Illustrationen im Manga-Stil und dem matten Papier (im Vergleich zum Glanz des restlichen Buches) sind diese Zines eine wunderbare Ergänzung, die dem Ganzen eine persönliche Note verleiht. Ob es sich nun um Geschichten über Beinahezusammenstöße mit dem Sicherheitsdienst oder um Geschichten aus ihrer Kindheit handelt, diese zufälligen Beobachtungen zur globalen Stadterkundung sind die perfekte Ergänzung zu den eher formal gehaltenen Kapiteln.

Siehe auch :  Können Sie diese Pokemon Escape Room ROM Hack erobern?

Das Projekt UrbEx nimmt oft eine andere Rolle ein als nur die der Dokumentation verlassener Räume. Die Fotografien umfassen Jahrzehnte von Nakamuras Hobby, und viele der untersuchten Gebäude sind inzwischen abgerissen worden. In gewisser Weise übernimmt Nakamura in diesen Fällen die Rolle eines Dokumentaristen und Denkmalpflegers. Es ist äußerst wichtig, diese ikonischen Orte zu dokumentieren, bevor sie abgerissen werden, und Nakamura (oder Tommy) übernimmt diese Rolle ungewollt und erfolgreich.

Es ist nur natürlich, dass 50 Prozent von Project UrbEx auf Nakamuras Heimatkontinent Asien spielen, aber ich würde mich freuen, wenn eine zukünftige Fortsetzung noch weiter gehen würde. Afrika, Australasien und Südamerika werden alle ihren eigenen, einzigartigen Geschmack in ihre Reisen einbringen, und ich wäre gespannt, was Nakamuras scharfes Auge für Komposition in den Überresten der verschiedenen Kulturen finden würde.

UrbEx und die Erkundung von Orten, an denen man sich nicht aufhalten sollte, haben immer auch einen voyeuristischen Aspekt, und das gilt in zweifacher Hinsicht für diejenigen von uns, die ihr Leben durch YouTube-Videos oder großartige gebundene Bücher miterleben. Ich bin nicht mutig genug, um mich selbst in diese prekären Einrichtungen zu wagen, aber ich werde Nakamuras Abenteuer mit gespannter Aufmerksamkeit lesen. Wer allerdings eine Abhandlung über Videospiele erwartet hat, wird enttäuscht sein. Trotz kurzer Erwähnungen von Solid Snake und The Last of Us ist dies viel mehr ein Tommy-Buch als ein Nakamura-Buch.

Siehe auch :  Terraria: Wie man die Ausbreitung von Korruption und Karmesin im Hardmode stoppt

NakamuraTommy kann nicht anders, als sich wie der gleichnamige Stalker zu fühlen, der durch Ruinen jagt, um zu überleben.

Das heißt aber nicht, dass Project UrbEx völlig losgelöst von Nakamuras Videospielkarriere ist. Man kann die Inspiration für Ghostwire deutlich erkennen: Tokios nebligen, übernatürlichen Straßen in den japanischen Schauplätzen. Ihre Manga-Figuren könnten ihre eigenen Protagonisten in ihren kleinen Zines sein. Das könnte der Anfang eines UrbEx-Spiels sein. Aber es wäre besser, wenn es das nicht wäre. Es macht Spaß, Parallelen zwischen Nakamuras Erkundungen und ihren Spielen zu ziehen, es ist interessant zu sehen, wie sie in den zerfallenden Ruinen der Erde Inspiration findet, aber es würde das Ganze fast ruinieren, wenn es einfach ein Spiel würde über UrbEx.

Bei diesem Projekt geht es darum, die Menschen dazu zu bringen, nach draußen zu gehen, zu erkunden und die ausgetretenen Pfade zu verlassen. Sie müssen nicht nach Pripyat wandern (Nakamura tut es auch nicht), aber wie wäre es, wenn Sie in Ihrer Heimatstadt Ihrer Nase folgen? Gehen Sie an einen neuen Ort. Das ist die reale Welt, und sie ist genauso cool wie die Fantasiewelt in Videospielen. Es wäre schade, wenn das Ganze auf ein Spiel reduziert würde, denn das würde dem Sinn des Buches zuwiderlaufen. Außerdem macht Tommy keine Videospiele.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert